Vita
Richard Roth
Deutschland, Baden-Württemberg, Donau, Inzigkofen-Vilsingen
Geburtsjahr und -ort
1962 in Sigmaringen
___
Schaffensperiode
1986 bis Heute
Beruf
Holzbildhauer
Ausbildung
Seine 3-jährige Ausbildung zum Holzbildhauer auf der Bildhauerschule in Oberammergau schloss er mit sehr gut ab. Bereits sein Vater Herbert Roth war Holzbildhauer und gründete 1958 in Sigmaringen einen eigenen Betrieb. Im Jahre 1986, nach dem Tod des Vaters, übernahm Richard Roth diesen Betrieb verlagerte diesen 1993 ins benachbarte Vilsingen. Dort war deutlich mehr Platz für Werkstatt und Holzlager vorhanden. Überwiegend schnitzt er in seiner Werkstatt im Auftrag von Kirchengemeinden und Restauratoren sakrale Figuren, aber auch Krippenfiguren, Kreuze und Hinweisschilder für Vereine oder Gemeinden.
Weitere Informationen
Die Holzbildhauerei Roth besteht seit dem Jahre 1958. Das Maskenschnitzen hat Richard Roth von seinem Vater übernommen. Darunter schnitzt er auch die von seinem Vater entworfene Sigmaringer Fledermaus, so wie zeitweise die von Reinhold Schäle entworfene Maske des Schlossnarro. Auch Masken für neue Narrenfiguren entwirft er, so 1993 den Sallamale für die Narrenzunft Burgrieden oder die Gutensteiner Felsenpicker und den Inzigkofer Bruckdeifel. Insgesamt ist er für ca. 30 Zünfte als Maskenschnitzer tätig.
Bei Neuentwürfen erstellt er zuerst Zeichnungen und Modelle, bevor dann in Abstimmung mit der jeweiligen Zunft die Maske in Holz geschnitzt wird. In diesem Entwurf liegt für ihn der eigentliche künstlerische Anspruch. Die Bemalung der Masken erfolgt durch ihn selbst.
Neben Fastnachtsmasken entstehen in seiner Werkstatt viele sakrale Werke, so z.B. die Jakobusstatue in Burladinger St. Georgskirche oder die Maria Knotenlöserin, die 2015 von Papst Franziskus gesegnet wurde und nun in der Sigmaringendorfer Partnerstadt Rafaela in der argentinischen Provinz Santa Fé zu sehen ist.
Für den ARD-Märchenfilm "Die drei Königskinder" schnitzte Richard Roth im Mai 2019 zwei Königsfiguren, eine Magd und vier Tierfiguren. Für eine Computeranimation vom "Vogel der Wahrheit" entwickelte er das interessante Farbdesign. https://www.rbb-online.de/maerchenfilm/archiv/die-drei-koenigskinder/die-drei-koenigskinder.html
Seit 2019 beschäftigt er sich vorwiegend mit dem Projekt „Eiszeitkunst“ von der schwäbischen Alb mit Objekten, wie dem Löwenmenschen, der „Venus vom Holen Fels“ oder dem „Lonetalpferdchen / Vogelherdhöhle“.
http://www.lonetal.net/loewenmensch.html http://www.lonetal.net/vogelherdfiguren.html